
Projekt 2
Ein Radiosender will den Prozess der täglichen Wettermoderationen grundlegend modernisieren.
Wie war die Ausgangssituation?
Ein regional führender Radiosender wollte den Prozess der täglichen Wettermoderationen grundlegend modernisieren. Bisher mussten die Moderatorinnen und Moderatoren die Wetterdaten (Temperatur, Niederschlag, Wind, UV-Index etc.) manuell aus verschiedenen Quellen recherchieren oder über Wetter-APIs beziehen und daraus individuelle Texte im Radio-Stil formulieren. Dieser Prozess war zeitaufwändig, fehleranfällig und bot wenig Konsistenz.
Welche Zielsetzungen wurden vorgegeben?
- Prozessautomatisierung: Vollständige Automatisierung der Wetteransagen auf Basis aktueller Wetterdaten, ohne manuelle Zwischenschritte.
- Integration einer Wetter-API: Verlässliche Bereitstellung aller relevanten Wetterkennzahlen (Temperatur, Niederschlag, Wind etc.) als Datenbasis.
- Flexibilität: Anpassung von Länge und Stil der Wetteransagen an die spezifischen Anforderungen der Radiostation.
- Regionalität: Regelmäßige Einbindung unterschiedlicher Orte aus dem Sendegebiet, um die Nähe zu den Hörern zu betonen.
- Kontext-Sensitivität: Berücksichtigung von Feiertagen, verlängerten Wochenenden und besonderen Ereignissen in den Ansagen.
- Radio-Tonality: Lebendige, humorvolle und hörernahe Formulierungen, die den Stil der Radiomoderatoren widerspiegeln.
- Sicherheit und Stabilität: DSGVO-konforme Datenverarbeitung und stabile Infrastruktur für den störungsfreien Live-Betrieb.
Wie wurde das Problem gelöst?
Um die Herausforderungen zu bewältigen, wurde das Framework implementiert, das speziell für die Generierung von Wetteransagen angepasst wurde. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
- Wetter-API-Integration: Eine renommierte Wetter-API liefert in Echtzeit alle relevanten Messwerte (Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck, UV-Index).
- Automatische Textgenerierung: Speziell entwickelte Systemanweisungen ermöglichen es der KI, aus den Rohdaten sendefertige, präzise und unterhaltsame Wetteransagen im Radio-Stil zu generieren.
- Kontext-Sensitivität: Eine Logik erkennt Feiertage, verlängerte Wochenenden und besondere Ereignisse automatisch und bindet diese Gegebenheiten in die Ansagen ein.
- Flexibilität: Konfigurierbare Prompts ermöglichen die individuelle Anpassung von Stil und Länge der Wetteransagen.
- Regionalität: Die KI wählt regelmäßig unterschiedliche Orte aus dem Sendegebiet aus, einschließlich kleinerer Orte, um die regionale Nähe zu den Hörern zu stärken.
- Bereitstellung über Web-UI: Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es den Redakteurinnen und Redakteuren, per Knopfdruck fertige Wetteransagen abzurufen – wahlweise als Audioskript oder direkt als Segment für die Sendeautomation.
Sonstige Informationen:
Mit der neuen Lösung konnte der tägliche Vorbereitungsaufwand für die Wettermoderationen um über 80 % reduziert werden. Gleichzeitig wurden Konsistenz und Qualität der Ansagen signifikant gesteigert. Das System ist flexibel erweiterbar und kann beispielsweise um regionale Mikro-Forecasts oder Sonderansagen zu Unwetterlagen ergänzt werden. Die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards (inkl. DSGVO-Konformität) sowie eine stabile Infrastruktur gewährleisten einen störungsfreien Betrieb im Live-Modus.